Süpplein

Süpplein
1. Zarte Süpplein vnd Meisenriplein bringen auch zarte Püpplein.Fischart, Gesch., in Kloster, VIII, 93.
Etwa in dem Sinne: Was der Mensch isst, das ist er.
*2. Diess süpplein ist angebrannt.Henisch, 500, 48.
Lat.: Jus culum sapit adusti onem. (Henisch, 500, 48.)
*3. Einem ein welsch (venedisch) Süpplein bereiten (kochen, zu fressen geben).Geiler, Nsch., 54; Pauli, Schimpff, 232; Eiselein, 504; Körte, 5809; Alsatia, 1865-67, 469.
Ihn vergiften. »Hetten wir in zu Rom, wölten im gar bald ein venediger Süpplein kochen.« (Frommann, VI, 66.) – »Einem ein spanisches Süpplein kochen.« (Theatrum Diabolorum, 188a.)
Frz.: Servir un plat d'Espagne. (Leroux, I, 192.)

Deutsches Sprichwörter-Lexikon . 2015.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Süpplein — Sụ̈pp|lein 〈n. 14; poet.; Verkleinerungsform von〉 Suppe …   Universal-Lexikon

  • Alfred Menhardt — Alfred Menhardt, auch Alfred Menhart, (* 4. Februar 1899 in München; † 19. Oktober 1955 ebendort) war ein deutscher Schauspieler. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Filmografie 3 Weblinks …   Deutsch Wikipedia

  • Suppe, die — Die Suppe, plur. die n., 1. Eine warme Brühe, welche für sich allein mit dem Löffel gegessen wird; Diminut. das Süppchen, Oberd. Süpplein. Die Biersuppe, Weinsuppe, Milchsuppe, Kerbelsuppe u.s.f. Eine Suppe kochen, anrichten, auftragen, essen.… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Suppe — Die Redensarten über Suppe sind recht zahlreich. Dies erklärt sich aus der Tatsache, daß die Suppe seit alters her ihren festen Platz in der mehrgängigen Speisenfolge der Mahlzeiten hat und in vielen Gegenden, vor allem bei der Landbevölkerung… …   Das Wörterbuch der Idiome

  • sūpō- — *sūpō , *sūpōn, *sūpa , *sūpan germ., schwach Maskulinum (n): nhd. Schluck, Sauf, Trank; ne. gulp (Neutrum), potion; Rekontruktionsbasis: got., an., ae., mnd., ahd.; Hinweis: s. *sūpan; …   Germanisches Wörterbuch

  • Himmel — 1. A Hemmel hing hat un an sith nen Thriad. (Nordfries.) – Lappenkorb; Firmenich, III, 7, 100. Der Himmel hängt an einem seidenen Faden. So sagten die alten Friesen bei Sonnenfinsternissen, die Schnitterinnen nahmen ihre Sichel und eilten heim. 2 …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Schlüssel — 1. Den Schlüssel zur Ehre darf man nicht verborgen. Die Russen: Es gibt kein Schloss für die Ehre, wenn man nicht selber den Schlüssel hat. (Altmann VI, 495.) 2. Der alte Schlüssel schliesst am besten. – Frischbier2, 3248. 3. Der Schlüssel, den… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Suppe — 1. A Nêgel (Neige, Bischen) Suppe schadt am (einem alten Hunde) nischt. 2. An der Suppe grosser Herrn soll man sich den Mund nicht verbrennen. Die Araber sagen: Wer die Suppe des Sultans isst, verbrennt sich die Lippen, und wäre es erst lange… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Trünklein — 1. Das Trünklein macht (ihn) schwatzen. – Simrock, 10515b. *2. Dem Trüncklein geneigt sein. – Weber, Anna, Kurfürstin von Sachsen (Leipzig 1865). *3. Ein welsch Trüncklein. (S. ⇨ Suppe 145 und⇨ Süpplein 3.) – Häger, Nassawische Chronik, S. 121.… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”